Die Schallenberger auf Piberstein

Unter den Schallenbergern erfolgten bedeutende Umbauten auf Piberstein.1562 wurde die Burg zu einer fünfseitigen Wehranlage mit runden Batterietürmen und dem Torturm erweitert. In der Folge wurde ein neuer Durchgang vom Zwinger in den Hof geschaffen, das heutige Stiegenhaus und der Rittersaal eingebaut.                             

Die Krönung der Bautätigkeit war die Errichtung des Arkadenhofes im Jahr 1620 im Renaissancestil mit wertvollen Sgraffiti (Kratzputzmalerei).

An diesen Bauabschnitt erinnert eine Gedenktafel über der Stiege zum Arkadengang: 

NEM  ET  POST  SACR.
GEORG: CHRIST A SHALNBERG IN LUFTN
BERG BIBRSTAIN LEONBACH ET SCHALNBERG
CON UX. EVA DE HOHNEK IN HAGN BERG ET
DORF HIC AGR. COLLA: MDCXX

Frei übersetzt lautet die Inschrift:

Zum Gedenken und Gebet für die Nachkommen Georg Christoph von Schallenberg in Luftenberg, Piberstein, Leonbach und Schallenberg mit seiner Gemahlin Eva von Hoheneck in Hagenberg und Dorf errichtete diesen Bau 1620.

Christoph Dietrich von Schallenberg

(* 31. Jänner 1561 auf Burg Piberstein in Oberösterreich; † 25. April 1597 in Wien) war ein protestantischer Adeliger, Beamter und humanistischer Dichter.
Der protestantische Adelige Christoph von Schallenberg war der Sohn von Wolf (Wolfgang) von Schallenberg und Leonore Freiin von Sprinzenstein und wurde auf Burg Piberstein (heute Gemeinde Helfenberg) geboren.

Er erhielt seine erste Ausbildung in der Landschaftsschule zu Enns und Linz, danach studierte er in Tübingen, Padua, Bologna und Siena. Nach seiner Rückkehr wurde er 1584 Truchsess von Erzherzog Matthias.


Im Jahr 1588 heiratete er Margaretha (Marusch) Lappitz von Seisenegg, wurde 1594 „Regent der niederösterreichischen Lande“ und 1595 Kommandant der Donauflotte. Nach seiner Hochzeit lebte er für einige Zeit auf Schloss Seisenegg.

Neben seiner politischen Tätigkeit schrieb er lateinische und deutsche Gelegenheits- und Spottgedichte, die in einer Handschrift erhalten sind, und verband in ihnen neulateinische Dichtkunst mit Elementen des Volkslieds.